Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Wir wollen mit vielen Menschen in Kontakt und ins Gespräch über den Klimawandel kommen und Lösungen ins Bewusstsein rufen. Beginn der Aktionen bereits im November 2019 mit der Ausbildung von 28 Schülern (von Klasse 2 bis 7) zu Klima- Botschaftern. Seither mehrere Aktionen mit Infoständen, Infomaterial und Verkauf von „SchokoladenBaumpaketen“ (für 5 Tafeln der guten Schokolade von Plant for the Planet wird zusätzlich ein Baum gepflanzt) z.B. bei der Einweihung des Neubaus, beim Tag der offenen Tür, beim Adventsmarkt, schulintern vor Weihnachten 2020 auf Bestellung. In jedem Paket liegt ein A4 Blatt mit Infos zu der Bedeutung von Bäumen, z.B. um CO2 zu speichern. Bisher konnten wir durch den Schokoladenverkauf und Spenden 797 neu gepflanzte Bäume ermöglichen. Parallel dazu Aufbau einer großen Ausstellung und Dokumentation zum Klimawandel und seinen Folgen, die bereits bei Schulveranstaltungen zu sehen war. Die Ausstellung wird ständig erweitert und umfasst inzwischen 19 Stellwände und wird im Januar 2022 im Rathaus in Baienfurt ausgestellt werden, danach auch in Baindt. Dokumentation des Projekts auf der Homepage der Schule mit Baumzähler für die bereits gepflanzten Bäume. Im Juli fand ein Treffen mit Gemeinderat und weiteren Gemeindemitarbeitern statt, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Wir haben auch Anfragen anderer Schulen, dort Impulsvorträge zu halten und den Aufbau einer Aktionsgruppe zu unterstützen. Am 23.10.21 fand die letzte Aktion im CAP Markt in Baindt statt und erbrachte hundert neue Bäume. Ab 15.11.21 werden wir wieder Bestellzettel an alle Eltern unserer Schüler ausgeben, Bestellungen aufnehmen und Schokolade ausliefern, um damit weitere Bäume zu pflanzen. Mit dem Preisgeld wollen wir 1. Elmo, Beamer und Lautsprecher für Laptops für 5 Klassenzimmer anschaffen, um modernen Unterricht zu ermöglichen. 2. Kaufen wir heimische Bäume und forsten auf, um CO2 zu binden, zusammen mit Gemeindegärtner Wolf und Schülern auf gemeindeeigenen Flächen.
Schule unterstützen: