Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Projekt Schülermentorenprogramm
In einer GLK wurden alle Kolleg*innen über das neue Projekt Schülermentorenprogramm und den Ablauf der informiert.
Danach bildete sich ein Team aus Schulleitung, Lehrer*innen der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch mit dem Schwerpunkt Individualisierung und Differenzierung sowie der Schulsozialarbeiterin.
Das Team erarbeitete die Rahmenbedingungen des Programms an der CNR. Danach wurden alle Schüler*innen der Klassenstufe 8 & 9 über die Rahmenbedingungen des Projektes sowie der Mentorentätigkeit in den unterschiedlichen Fächern informiert. Die Schüler*innen dieser Klassenstufen konnten sich durch ein selbsterstelltes Formular dafür bewerben.
Zeitgleich wurden Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 5 bis 7 über das Schülermentorenprogramm schriftlich informiert. Das Projekt fand großen Zuspruch bei Schüler*innen, Eltern und Kollegen*innen.
In den einzelnen Klassenstufen wurde der Bedarf der Förderung und Stärkung in den Kernfächern ermittelt.
Schüler*innen der Klassenstufe 5 bis 7 konnten sich für das Stärkungsangebot selbst melden.
Zeitnah wurden die ausgewählten Mentor*innen fachlich-methodisch durch Fachlehrer*innen mit Schwerpunkt Individualisierung und sozio-emotional-kommunikativ von der Schulsozialarbeiterin nachmittags ausgebildet. In der Ausbildungsphase war deutlich zu erkennen, dass das Schülermentorenprogramm den Schülermentor*innen die Möglichkeit eröffnet, sich sowohl in ihren personellen und kommunikativen als auch in ihren sozialen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ihre vorhandenen Kompetenzen wurden dadurch erheblich gestärkt. Ein hohes Maß an intrinsischer Motivation, Verantwortungsbewusstsein und Spaß an der Sache waren und sind erkennbar.
Wir wollen im Rahmen des Programms im nächsten Schuljahr Angebote für leistungsstarke Lernende in den Kernfächern sowie MINT-Fächern (Maker-Space) anbieten. Dafür benötigen wir neue digitale Medien, wie z.B.: Tablets, Touchscreens und Mikrokontroller.
Schule unterstützen: