Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Zeitgemäße digitale Bildung muss deutlich mehr bedeuten, als nur die neuen Möglichkeiten über traditionelle Unterrichtskonzepte zu stülpen. Das Potenzial des wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien entfaltet sich am Friedrich-Gymnasium Freiburg weniger in der Reproduktion von Wissen, sondern vielmehr in der Förderung von Kompetenzen sowie der Personalisierung beim Lernen.
In solch zeitgemäßen Unterrichtssettings wird schnell sichtbar, dass der traditionelle Lernort Klassenzimmer oft nicht mehr ausreichend ist. Vor diesem Hintergrund plant die Schule offene und agile Räume zum eigenständigen Lernen mit digitalen Medien: Die denkmal-geschützten Schulflure sollen zum Lernraum erweitert und verschiedene Räume zu agilen Lernateliers für digitale Projektarbeiten umgestaltet werden. Zur Ausführung dieser Arbeiten mit einem Innenarchitekten beantragt die Schule eine Förderung durch die Initiative Sparda Impuls.
Die Basis unseres innovativen Unterrichts mit digitalen Endgeräten ist ein Medienkonzept, das orts- und zeitunabhängiges Lernen datenschutzkonform ermöglicht. Dabei wird auf eine minimalistische festinstallierte Medientechnik in den Klassenzimmern, eine hochwertige flexible Ausstattung aller Lehrer*innen und Schüler*innen (Klassen 8-10) mit Tablets, einen Schulserver mit Open-Source Cloud, Mail und Chat sowie ein Support-Konzept gesetzt.
Zum sinnvollen pädagogischen Einsatz der digitalen Lernangebote in unserem (Fern-) Unterricht wurden drei forschungsbasierte Lehr- und Lernkonzepte zu didaktischen Leitlinien: 1) Wirksamkeit: 4 Gebote, 2) Kompetenzorientierung: 4-K, 3) Personalisierung: 7 Dimensionen.
Die digitalen Innovationsprozesse gehen entsprechend des „Bottom-Up“-Prinzips direkt von den „Innovators“ und „Early Birds“ im Kollegium aus. Während des Corona-Lockdowns hat sich gezeigt, dass sich sowohl das Medienkonzept als auch die Leitlinien im Fernunterricht bewähren und hier nur wenige Anpassungen erforderlich waren.
Schule unterstützen: