Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Im Rahmen des Seminarkurses „Unternehmensgründung“ gründeten 4 Schülerinnen und 7 Schüler (Kl.11) die Junior-Firma „MAPup“, die über das gesamte Schuljahr von ihnen geleitet wird. Die unterschiedlichen Geschäftsbereiche wurden in die Abteilungen „Produktion“, „Marketing“, „Verwaltung“ und „Finanzen“ unterteilt.
Upcyling:
Im letzten Schuljahr fand eine große Inventur statt und dabei wurden fast 200 alte Wandkarten, die seit vielen Jahren nicht mehr im Unterricht eingesetzt wurden und nun im Schulkeller verstaubten, aussortiert. Statt sie zu entsorgen, beschloss die Schülerfirma daraus eine Geschäftsidee zu entwickeln.
Produkte:
Zuerst wurden die Wandkarten je nach Motiv und Zustand in diverse Qualitätskategorien eingeteilt und dann in Quadrate zerschnitten. Die Produktionsabteilung entwickelte Schnittmuster für Mäppchen, Kulturbeutel und Hängetaschen. Aufgrund der Motivvielfalt handelt es sich bei allen Produkten um von Hand gemachte und selbst genähte Unikate.
Ziele:
Primäres Ziel bei der Gründung einer Schülerfirma ist es, dass Interesse von Schülerinnen und Schüler an wirtschaftlichen Zusammenhängen zu steigern und ökonomische Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, dass nachhaltiges Handeln betriebswirtschaftlich möglich ist und dauerhafter Erfolg nur durch geschlossene Teamarbeit erreicht werden kann.
Nähen:
An der Schule existiert seit Jahren eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Nähen. Die „Nähbiene AG“ wurde in den meisten Fällen von Schülerinnen besucht und Jungen bildeten die große Ausnahme. Bei der Produktion von „MAPup“ sind alle eingespannt, sodass viele Jungen ihre allerersten Erfahrungen beim Nähen machten und ihre neu erworbenen Kompetenzen stetig verbessern.
Preis:
Bisher näht die Schülerfirma ihre Produkte mit den Nähmaschinen der Eltern oder Großeltern. Mit dem Preisgeld könnte sich „MAPup“ eine eigene Nähmaschine kaufen, die nach Auflösung der Schülerfirma in den Bestand der „Nähbiene AG“ übergehen würde.
Schule unterstützen: