Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Die Schüler*innen der 9. Klassen des GSG nehmen an einem ganz besonderen Projekt in Kooperation mit dem Haus des Waldes Stuttgart teil:
Jede 9. Klasse bewirtschaftet und pflegt für ein Schuljahr ein ihr „ausgeliehenes“ Waldstück und entscheidet selbst, was in dieser Zeit damit geschehen soll. Schnell wird dabei klar, dass gemeinsame Entscheidungen zu fällen gar nicht so einfach ist, und dass jeder Eingriff Auswirkungen auf ökologische Zusammenhänge im Wald hat- und das für viele Jahre. Zum Glück wird jede Klasse dabei von einem Förster/Waldpädagogen- Lehrer-Team betreut und unterstützt. Zusammen überlegen sie, welche Maßnahmen zu ergreifen sind um den Wald sowohl in seiner Funktion als Erholungs- und Naturraum zu bewahren, als auch die Waldbewirtschaftung zu berücksichtigen, ohne ein funktionierendes Ökosystem aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Durch die Vielfältigkeit der anfallenden Aufgaben können sich alle Schüler*innen mit ihren individuellen Fähigkeiten einbringen: die „Schaffer“ mit Axt und Säge, die „Planer“ mit Papier und Stift, die „Professoren“ mit notwendigen Fakten, die „Bauer“ mit Holz, Hammer und Nägeln, die „Gestalter“, die „Feuermacher“, die „Pfleger“, die „Pflanzer“, die „Rechner“, die „Dokumentierer“ und viele mehr. Gehen sie nach einem langen Waldtag nach Hause, haben sie etwas bewirkt- das Ergebnis sieht man-, sie haben sich geärgert, gestritten und Kompromisse gefunden, haben gewerkelt, sich vertan und wieder neu angefangen, haben die Grenzen des eigenen Körpers erfahren, sind dreckig, müde und vielleicht nass vom Regen, und haben doch intuitiv etwas Wesentliches gelernt: Verständnis für nachhaltige Entwicklung braucht Praxis!
Ihre Fördergelder könnten wir für die Weiterführung des Projektes nutzen.
Schule unterstützen: