Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Der Beginn unserer Aktion zum Thema „Nachhaltigkeit und Umwelt“ bilden acht Projekttage zu diesem Thema Mitte Dezember. Im Fokus dieser Projekttage stehen neben der intensiveren Behandlung des Themas im Unterricht, z.B. durch eine Recycling-Werkstatt im Fach Technik oder der Verwirklichung von Upcycling-Ideen im Fach AES, mehrere Teilprojekte, wie der Sammlung von gebrauchten Handys, Pfandflaschen, einem Tauschflohmarkt und einem Wettbewerb der Schüler unter dem Gesichtspunkt „nachhaltiger Schulweg“.
Im Anschluss an diese Aktion ist ab Januar eine Fortführung erfolgreicher Teilaspekte angedacht. Ein großer Wunsch ist es, ab Frühjahr allen Schulklassen zu ermöglichen, mindestens einen Schultag in der Wald-Erlebnis-Station Ottersweier zu verbringen, um dort im Waldklassenzimmer und auf den unterschiedlichen Pfaden die Natur ganzheitlich erleben zu können. Da wir selbst weder über einen Schulgarten noch über naturnahe Klassenräume verfügen und viele unserer Schüler in ihrer Freizeit selten in Kontakt mit der Natur kommen, möchten wir diese Chance gerne nutzen, ihnen Themen rund um Natur und Nachhaltigkeit näherzubringen.
Die Fördergelder würden wir für die Gebühr der Nutzung der Wald-Erlebnis-Station sowie die Bezahlung der Kosten, bzw. als Kostenzuschuss für die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Je nach Höhe der Fördergelder würden wir zudem die Schülerbibliothek im Sinne einer „Umweltbibliothek“ erweitern und weitere Bücher rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt zur Ausleihe anschaffen.
Schule unterstützen: