Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
An der Graf-Eberhard-Schule gibt es seit dem Schuljahr 2015/2016 einen Schulsanitätsdienst. In Zusammenarbeit mit dem DRK Tübingen werden interessierte Schüler:innen jährlich in Erster Hilfe ausgebildet und fortlaufend weitergeschult. Im aktuellen Schuljahr 2021/2022 sind 20 Schüler:innen aus der Sekundarstufe als Schulsanitäter:innen an der Graf-Eberhard-Schule aktiv.
Die Schulsanitäter:innen sind erste Ansprechpartner:innen bei kleineren und größeren Notfällen: sie trösten und kümmern sich, sie versorgen, legen Verbände an und organisieren weitere Hilfe, wenn notwendig. Die Schulsanitäter:innen sind den gesamten Schultag über das Handy direkt erreichbar und somit immer schnell vor Ort. Außerdem sind sie unterwegs auf den Pausenhöfen, in der Mittagspause oder auch bei Sportturnieren und Schulfesten. Die Schulsanitäter:innen unterstützen sich gegenseitig bei ihren Einsätzen. Sie kümmern sich um notwendiges Material in der Verbandstasche, führen das Verbandbuch und geben zuverlässig die Zugangsschlüssel zu unserem Krankenzimmer weiter.
Für die regelmäßige Schulung wird Kursmaterial benötigt. Dazu gehören Übungspuppen oder Defibrillatoren. Im Hinblick auf die Juniorhelfer:innen in der Grundschule, die von den erfahrenen Schulsanitäter:innen aus der Sekundarstufe angeleitet und betreut werden könnten, stellt dies eine konsequente Weiterentwicklung dar.
Wo kommen die Fördergelder zum Einsatz?
1. Schuleigener Schulungspool: Übungsdefibrillator, stabiler Übungstorso für die Herz-Lungen-Wiederbelebung, Act-Fast-Trainer oder auch Profischminkmaterial zur echten Darstellung von Unfallszenen.
2. Förderzuschuss für gemeinsame Ausflüge, Fortbildungen mit Übernachtung, Schulsanitäter:innen-T-Shirts und Westen, Fahrtkosten bei Exkursionen…
3. Weiterentwicklung zu einem Team von Juniorhelfer:innen in der Grundschule durch bereits ausgebildete Schulsanitäter:innen: Honorierung der Mentor:innentätigkeit.
Schule unterstützen: