Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Die Schule ist ein Lebensraum für alle Beteiligten am Schulleben. Gerade dieser Ansatz unterstützt unser Vorhaben eines „nachhaltigen Schulgartens“. Der Schulgarten beschäftigt sich mit vielen Themen: Schutz der natürlichen Umwelt, sorgsamer Umgang mit Ressourcen, giftfreie Lebensmittelherstellung, nachhaltiges Wirtschaften. Der neue Bildungsplan 2016 fordert verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln, was sich in den oben genannten Bereichen verankern lässt. Das Thema „Schulgarten“ knüpft direkt an der Lebenswelt der Kinder an. Die Heranwachsenden sollen als Ansprechpartner für einen gesunden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ernst genommen werden. Sie lernen wie ein Schulgarten aufgebaut, gestaltet und gepflegt wird, da sie in ihren Mit- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten gefördert werden. Auch die intensive Pflege und Aufzucht der Nutzpflanzen und die Verarbeitung des Ertrags, sind wichtiger Bestandteil im Schulgarten. Ernährung verbindet, wie fast kein anderes Thema, soziale, ökologische, kulturelle, wirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte in einem globalen Bezugsrahmen. Durch die Einbettung des Schulgartens in das alltägliche Schulleben im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales, sollen die Schüler Gestaltungs- und Handlungskompetenzen erlangen, um ihre Ernährung zu bewerten, die Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln bekommen.
Die Spendengelder würden zum Erhalt und Ausbau des Schulgartens dienen.
Schule unterstützen: