Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
„unveHrpackt auf Rädern“ (ein mobiler Unverpacktladen auf der Basis eines wasserstoffbetriebenen LKWs), „Elli’s easy package“( ein Recyclingsystem für Online-Versandprodukte), „Waste Watchers“ (ein digitales System für öffentliche Mülleimer, um die Routen der Müllfahrzeuge effizienter zu planen): nur drei von vielen innovativen Gründerideen, die Schüler*innen des Projekts „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“ im letzten Schuljahr entwickelt haben.
Ziel des Projektes ist es, an unserer Schule ein innovatives Format zu verstetigen, welches Schüler*innen in die Schlüsselkonzepte des „Entrepreneurship“ einführt und ihnen ermöglicht, abseits altbekannter Pfade eigene Ideen zu entwickeln, die sogar in konkrete Gründer*innen-Projekte münden können. Die Schüler*innen kommen niederschwellig mit Gründer*innen aus der Region ins Gespräch, erfahren vom Prototyping über den Businessplan bis hin zum Pitch ganz konkret alle Stadien eines Projekts und erkennen auf diesem Weg eigene Innovationspotentiale. Die Idee einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft ist dabei grundsätzlich die übergeordnete Zielvorgabe.
Viel zu selten wird der Entwicklung einer eigenen innovativen Idee im Kontext Schule Raum gegeben. Die Einbettung einer solchen Idee in ein „Entrepreneurial Mindset“ findet im Rahmen des normalen Unterrichtsgeschehens bisher nicht statt. Genau das will das Bach-Gymnasium mit dem vorliegenden Projekt ändern.
Weil ein „Out-of-the-box“–Denken auch unbedingt „Out-of-the-box“–Erfahrungsräume benötigt, würden wir uns sehr über eine Förderung freuen. So könnten wir Workshops im MAFINEX (Technologiezentrum für Startups Mannheim) ermöglichen und auf die Expertise und das Netzwerk von NEXT Mannheim (Startup-Ökosystem der Stadt Mannheim) zurückgreifen. Der Erfahrungsraum Schule könnte so hin zum „echten“ Startup-Leben geöffnet und nachhaltige Schüler*innen-Ideen in die Gesellschaft hineinwirken lassen.
Schule unterstützen: