Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Die Corona-Pandemie macht sich seit vielen Monaten in so gut wie jedem Lebensbereich der SchülerInnen bemerkbar. Maskenpflicht, Testpflicht und zahlreiche Hygienevorschriften sind noch heute Begleiter im Schulalltag. Im Schuljahr 2019/2020 stellten zudem Kontaktverbote und lange Schulschließungen viele engagierte SchülerInnen, die schuleigene Projekte durchführen wollten, vor große Herausforderungen.
Den Kursstüflerinnen Leonie Sander und Tajana Schröder ist es gelungen, hier anzusetzen und die großen Herausforderungen in Chancen umzuwandeln!
Mit ihrer Instagram-Seite greifen sie auf einen anderen Weg der Kommunikation, des Kontaktes und der Wissensvermittlung zurück. Ihre Seite bietet eine moderne Möglichkeit, sich zeitgemäß mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und durch ein ansprechendes Design und regelmäßige Posts Inhalte auf einer Plattform zu präsentieren, welche die Zielgruppe der SchülerInnen in ihrer Freizeit nutzt.
Neben den Themen der nachhaltigen und gesunden Ernährung und ihren Auswirkungen auf die Umwelt sind auch unter anderem der ökologische Fußabdruck, nachhaltige Kleidung, Mikroplastik oder Mülltrennung zentrale Inhalte der Instagram-Beiträge. Mindestens einmal pro Woche wurde gepostet und zusätzlich eine Abstimmung, ein Quiz oder eine Bewertung in die Story geladen, um die AbonnentInnen aktiv und interaktiv aufzufordern, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und zu reflektieren, inwieweit man selbst nachhaltig lebt, handelt und entscheidet.
Aus einer Instagram-Seite rund um den Informationsaustausch über Nachhaltigkeit entwickelte sich besonders über die Zeit der Schulschließungen hinweg eine Community, welche ein und dasselbe Ziel ins Auge gefasst hat: Unsere Lebensweise nachhaltig zu gestalten und dies nicht nur für uns, sondern vor allem, um unsere Welt damit zu einem besseren, gesünderen und nachhaltigeren Ort zu verbessern!
Besuchen Sie unsere Instagram-Seite! Suchbegriff: jgg.mannheim
Schule unterstützen: