Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Beim Patenprojekt werden Schüler*innen aus der 9. Klassenstufe zu Patinnen und Paten ausgebildet. Als Patinnen und Paten kümmern sie sich um die jüngeren Schüler*innen aus den 5. Klassen. Die Älteren sind sozusagen zuständig für die Jüngeren, auch als 10.-Klässler*innen kümmern sie sich noch um die 6.-Klässler*innen.
Die Patinnen und Paten begleiten die neu an der Schule angekommenen Schüler*innen während der ersten Schulwoche, sie begleiten sie auf Schulausflügen und besuchen sie in den Klassenlehrerstunden. Außerdem planen sie diverse Aktionen und Projekte an freien Nachmittagen, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen/Backen, Spielnachmittage oder Ausflüge. Auch während der Pausen sind die Patinnen und Paten präsent und als Ansprechpartner für die Kinder erreichbar. Sie begleiten die Kinder durch den Schulalltag, helfen ihnen, beraten und unterstützen sie bei verschiedenen Problemen und Konflikten.
Die Ausbildung zur Patin/zum Pate beginnt schon in der 8. Klasse und dauert bis zur 10. Klasse. Während der Ausbildung erwerben die Jugendlichen pädagogisches Grundwissen in Theorie und Praxis. Es finden regelmäßig Fortbildungsnachmittage in der Schule sowie Fortbildungstage außerhalb der Schule statt. Hier lernen die Jugendlichen verschiedene Inhalte, zum Beispiel wie man mit Gruppendynamiken umgeht, wie man Spiele anleitet oder wie man Konflikte wahrnehmen und lösen kann. Sie werden für ihre Aufgabe als Patin/Pate und die damit verbundene Verantwortung sensibilisiert. Außerdem steht die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns immer wieder im Mittelpunkt der Ausbildung.
Die Kosten für die Fortbildungstage außerhalb der Schule müssen von den Schüler*innen selbst übernommen werden. Sie bezahlen also für ihre eigene, persönliche Ausbildung, wovon die Schulgemeinschaft als Ganzes profitiert. Eine finanzielle Förderung wäre hier sehr wünschenswert, damit allen Jugendlichen eine Teilnahme am Patenprojekt ermöglicht werden kann.
Schule unterstützen: