Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Projektbeschreibung
Lernen in der Dorfgemeinschaft. Das Leitmotiv der Realschule am Rennbuckel ist seit vielen Jahren: „It takes a whole village to raise a child.“ Jedes Dorf braucht einen gemeinsamen Markplatz, um sich auszutauschen, wachsen und verändern zu können. Dieser Ort soll ein „digital.learning.marketplace“ sein:
DEMOCRACY I MOBILE LEARNING I AUGMENTED & VIRTUAL REALITY I GAMIFICATION I CODING I COMPUTATIONAL THINKING I MEDIA EDUCATION I SUSTAINABILITY
Dies sind keine „kryptischen“ Fremdwörter für uns. In unserem aktuellen Erasmus-Projekt www.learningbeyondreality.com setzen wir uns mit diesen Themenstellungen auseinander und möchten uns gemeinsam mit unseren SchülerInnen weiterentwickeln. Vor allem durch die enge Kooperation mit unseren beruflichen Partnern (BORIS-Siegel) und der Agentur für Arbeit bekommen wir immer wieder die Rückmeldung, dass es von enormer Bedeutung ist 21st Century Skills flächendeckend zu fördern. Bei unserem Kooperationspartner der Deutschen Telekom AG ist die berufliche Ausbildung z.B. komplett auf den Umgang mit dem Tablets ausgerichtet.
Seitens des Schulträgers müssen an unserer Schule bauliche Veränderungen in der Haustechnik durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wäre es für unsere Schulentwicklung von enormer Bedeutung, einen „digital.learning.marketplace“ zu bauen.
Auf ca. 200 qm² soll eine Lernlandschaft entstehen, die flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse einer Dorfgemeinschaft eingeht. Wir sind bereit, 3 Klassenzimmer einzureißen, Stundenpläne neu zu denken, zeitgemäße Lernsettings zu schaffen, um dem Aufwachsen unserer Kinder in einer KULTUR DER DIGITALITÄT mit veränderten Berufsbildern gerecht zu werden.
Der „digital.learning.marketplace“ wird zum GAMECHANGER, weil er alle am Schulleben Beteiligte dazu zwingt, neue Wege zu gehen: Unterrichtsentwicklung (UE), Technische Entwicklung (TE), Personalentwicklung (PE), Organisationsentwicklung (OE).
Schule unterstützen: