Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Kreativität und Gründerkultur werden heutzutage im Hinblick auf den beruflichen Erfolg immer wichtiger, denn im Zuge der Digitalisierung (Industrie 4.0) wird sich unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahren massiv verändern. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Gründerkultur in den nächsten Jahren zunehmen. Umso wichtiger ist es, dass unsere Schüler frühzeitig Methoden lernen, die ihnen auf diesem neuen Arbeitsmarkt zum Vorteil gereichen. Als Schule ist es unsere Pflicht, uns diese Veränderungen bewusst zu machen und darauf zu reagieren.
Deshalb führt das Remstal-Gymnasium auf Initiative des Elternbeirats in Zusammenarbeit mit Next Entrepreneurs und besonders engagierten Eltern ein jahrgangsstufenübergreifendes Start-Up Wochenende durch. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.
Ideen Wirklichkeit werden lassen. Wenig Theorie, sehr viel Praxis.
Warum?
Ziel ist es, den Teilnehmern zu zeigen, das jeder Ideen entwickeln kann. Es spielt dabei keine Rolle, welches Vorwissen man hat. Es zählen Lernbereitschaft, Wille und Motivation.
Was machen wir?
Ideen zu haben ist toll. Probleme zu erkennen ist wichtig. Lösungen zu bauen macht Spaß. Doch Ideen am Markt testen und Feedback bekommen? Das lässt alles echt werden. Weg von Business Plänen, Finanzplänen und Whiteboards. Wir wollen echte Projekte erschaffen.
Wie machen wir das?
Gemeinsam mit Mentoren aus der Startup Szene arbeiten wir drei Tage mit den Teams. Wir erörtern das Problem, vergleichen Lösungen auf dem Markt und entwicklen Lösungen die 10 x besser sind als die bisherigen. Am dritten Tag pitchen die Teams vor einer hochrangigen Jury.
Die Veranstaltung wird mit Hilfe ortsansässigen, unterstützenden Firmen, engagierten Eltern und Fachlehrern geplant, organisiert und durchgeführt. Um Ideen von Schülern zu unterstützen und weiter zu entwickeln benötigen die Schülerprojekte im Anschluss an die Veranstaltung finanzielle Unterstützung. Hierfür soll das Geld verwendet werden.
Schule unterstützen: