Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
„Was du an Barmherzigkeit an Tieren tust, ist nur ein kleiner Tropfen, des Dankes für das, was die Kreatur uns gegeben…“
Albert Schweitzer, 13.08.1908 in der Kirche St. Nicolai, Straßburg
Das Thema Klimaschutz ist eine Herausforderung für Schulen. Es ist insgesamt komplex, umfangreich und umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Aspekte. Bezüge zu den verschiedenen Themen finden sich im Bildungsplan in mehreren Unterrichtsfächern. Die Schüler*innen setzen sich ausschnittsweise mit dem Thema auseinander, oft aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese Themen müssen durch die Lehrkräfte in Beziehung gesetzt werden, so dass die Schüler*innen ihre Kompetenzen erweitern können und dadurch ihr eigenen Handeln reflektieren können.
Es gibt in Deutschland rund 550 Arten von Wildbienen und Hummeln (https://www.deutschland-summt.de/wildbienenarten.html). Leider ist in den letzten Jahrzehnten der Lebensraum der Wildbienen geschrumpft, so dass viele von ihnen heute zu den bedrohten Arten gehören. Das gilt auch für andere Insektenpopulationen.
Dem wollen wir als SBBZ hier in Endingen entgegen wirken. Gerade innerorts ist der Lebensraum von Insekten durch wenige Grünflächen eingeschränkt. Schüler*innen bauten Insektenhotels, die an der Schulwand hängen. Vom letztjährigen Sparda-Impuls Geld wurden Hochbeete gekauft. Nun möchten die Schüler*innen diese Beete weiter bepflanzen und noch weiter Hochbeete hinzukaufen. Daher die
PROJEKTIDEE
der Schüler*innen der Hauptstufe (5-8), in diesem Schuljahr, auf der Dachterrasse des SBBZs weitere Hochbeete aufzustellen, die dann mit Wildblumen, aber auch mit unterschiedlichen Kräutern und Gemüsesorten bepflanzt werden. Diese dienen den Insekten aus den Insektenhotels als Futterquellen, den Schüler*innen als praxisnaher Schulgarten und für die Stadt Endingen ist es innerstädtische Begrünung.
Mit der Förderung würden wir weitere Hochbeete kaufen und diese bepflanzen.
Schule unterstützen: