Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Seit 2 Jahren ist das Projekt „Lebensmittelspendenaktion“ die Antwort unserer Schule an die Wirtschaftskrise an die Not vieler Menschen in Karlsruhe, die mit dem Existenzminimum zu kämpfen haben.
Wir unterstützen die Organisation „Die Tafel“. Die Themen „Kinderrechte“, „Armut in Deutschland“ sind die Grundlagen dieses Projektes.
Im Rahmen des Religionsunterrichts organisiere ich dieses Projektes mit einer Klasse und auch die Kollegen in Gemeinschaftskunde und in Deutsch sensibilisieren unsere Schüler für das Thema.
Die Organisation des Projektes:
Eine Gruppe von Schülern nimmt die Organisation in die Hand: Sie gestalten Plakate, nehmen die Lebensmittel in Empfang und übergeben diese an die Organisation „Die Tafel“.
Seit 2 Jahren ist die Aktion in unserem Sozialprofil integriert und wir konnten viele Lebensmittel abgeben (im Schnitt über 70 Kg)
Ein Zeichen der Solidarität mit anderen Menschen aber auch unter einander:
Die Spendenaktion wird von aller Schülern, Eltern und Lehrern getragen.
Ich bin sehr dankbar für die Kinder die beispielsweise Spaghettitüten oder Hygieneartikel mitbringen. Es geht nicht um das Viel sondern, dass wir gemeinsam ein Zeichen setzen. Ich vergesse auch nicht, dass unsere Schule in einem eher ärmeren Viertel in Rintheim (Karlsruhe) liegt und deshalb ist jede Spende wertvoll.
Unser Projekt versucht auch ein Zeichen für die Nachhaltigkeit zu setzen. Pro Jahr werden 18 Mio. Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen.
Das Fach AES behandelt die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Zu gut für die Tonne“ und verstärkt damit inhaltlich unsere Aktion.
Mit unserem Projekt wollen die den Schülern die Wertigkeit von Lebensmittel ins Bewusstsein rufen.
Was würden wir aus dem Geld machen?
Selbstverständlich werden wir der Organisation „Die Tafel“ Geld spenden. Aber wir werden das Geld ebenfalls für unsere Schüler nutzen, zum Beispiel: Schulmaterial (Hefte, Arbeitshefte, Bücher für die Bibliothek ) , Schülercafé und auch für den Schulgarten.
Schule unterstützen: