Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Der Schulhof der Turmschule der Stadt Leimen befindet sich aufgrund von zurückliegenden Abrissarbeiten einer baufälligen Turnhalle in einem desolaten Zustand.
Im Jahr 2021/2022 wird mit dem Bau einer Tiefgarage unter dem heutigen Schulhof begonnen werden, weswegen man auf eine komplette Sanierung des Schulhofs noch einige Jahre warten muss.
Das Bild, welches sich aktuell bietet, gleicht jedoch mehr einer Betonwüste, als eines Schulhofs, welcher geeignet wäre, den Kindern während der Pausenzeiten einen Ausgleich durch Bewegung, Spiele und ausreichenden Freiraum zu geben. Der Schulhof wird auch am Nachmittag von ca. 50 Kindern genutzt, die bis 17 Uhr im Hort an der Schule betreut werden.
Damit zumindest einige Spielgeräte den Kindern zur Verfügung stehen, haben sowohl die Stadt Leimen als auch der Förderverein bereits „mobile“ Spielgeräte angeschafft bzw. gespendet, die dann während der geplanten Baumaßnahmen an anderer Stelle Verwendung finden und nach den Baumaßnahmen wieder im Schulhof platziert werden können (z.B. Tischtennisplatten, Hüpfpilze, …)
Aufgrund einer steilen Böschung (Bauschutt), welche ein Absturzrisiko für die Kinder birgt, muss ein Bauzaun für die Sicherheit der Kinder sorgen (siehe beigefügte Fotos).
Das Bestreben der Schulleitung, des Fördervereins sowie der gesamten Lehrer- und Elternschaft ist es, hier kurzfristig eine Lösung zu schaffen, welche es den Kindern ermöglicht, die Pausen und die Nachmittage ohne Einschränkungen zu verbringen und damit die notwendige Energie für die nächsten Schulstunden zu tanken.
Mit Ihren Fördermitteln würde die vorhandene Böschung entschärft werden, indem sie entweder etwas abgeflacht wird oder Abstufungen angebracht werden, welche die Absturzgefahr minimieren. Weitere Lösungen sind denkbar.
Die Kinder der Turmschule und wir würden uns über eine Zuteilung entsprechender Fördergelder sehr freuen und möchten Sie überzeugen, dass diese gut verwendet werden können.
Schule unterstützen: