Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Der Microcontroller Micro:Bit wird von den Schülern als Gerät benutzt, das Umweltdaten sammelt und für eine Analyse bereitstellt. Dazu stehen mannigfaltige Sensoren zur Verfügung, die spezifisch Daten erheben. Die flexible Programmierung des Microcontrollers ermöglicht die Datenerfassung und Weitergabe an Speichereinheiten per Funk oder Kabel (USB), z.B. an Laptops. Die Daten können kurzfristig erhoben werden oder in der Form von Langzeitbeobachtungen.
Die Daten werden nach der Übertragung analysiert und ermöglichen so den Schülern Rückschlüsse auf den Zustand der Umwelt. Der Microcontroller läßt aber auch Steuerungen zu. Das bedeutet, dass, abhängig von den Messdaten, Aktoren (Elektromotor) geschaltet werden können, die aktiv in die Umwelt eingreifen.
Unsere Projekte werden in einem jahrgangs- und fächerübergreifenden Unterricht durchgeführt werden.
Geplante Projekte:
Fledermäuse (wir haben über 70 Fledermäuse auf dem Schuldachstuhl):
Zählanlage für unsere Fledermäuse durch eine Lichtschranke. Bau eines Gerätes zur Erfassung von Fledermausarten durch Erfassung deren Ultraschall-Impulse durch einen Ultraschallsensor und deren Analyse.
Schulbienen (wir besitzen 5 schuleigene Bienenvölker im Schulgarten):
Steuerung der Öffnungsgröße des Fluglochs der schuleigenen Bienenstöcke, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein konstantes Klima im Bienenstock zu erreichen. Erfassung von Videodaten aus dem Bienenstock mittels Datenübertragung.
Klassenzimmer:
Anlage zur Erfassung von Co2-Mengen in Klassenräumen mit automatischer Co2-Warnung.
Um diese Projekte in den verschiedenen Gruppen umsetzen zu können, benötigen wir weitere Microcontroller mit den zugehörigen Sensoren, Erweiterungsplatinen und Steckbretter sowie Material für unseren 3D-Drucker, um Bauteile für unsere selbstentwickelten Geräte ausdrucken zu können.
Über eine Förderung würden wir uns riesig freuen!
Schule unterstützen: